Die Ausbildungsvorbereitung dauert ein Jahr.
Es gibt zwei Arten der Ausbildungsvorbereitung.
- Vollzeit
Um eine bestmögliche Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Aufgaben der Zukunft rund um Schule und Beruf zu gewährleisten, kooperieren Betriebe und das Rhein-Maas Berufskolleg. An zwei Unterrichtstagen werden sie schulisch gefördert und an drei Wochentagen, in Form eines Praktikums, praxisorientiert in den Betrieben angeleitet.
- Teilzeit
Über eine Maßnahme der Berufsvorbereitung (BVB) von der Bundesagentur für Arbeit, oder über eine andere geförderte Maßnahme (z.b. Jugendwerkstatt), werden Teilnehmer*innen für zwei Tage in die Schule entsandt. Sollten Sie an der Teilzeitform interessiert sein, wenden Sie sich bitte an die Bundesagentur für Arbeit oder Jugendhilfe.
Der Unterricht beinhaltet neben den allgemeinbildenden Fächern differenzierte berufliche Angebote in den Bereichen:
- Technik/Naturwissenschaften (Holz, Metall)
- Gestaltung (Farb- Raumgestaltung)
- Gesundheit, Erziehung und Soziales
- Ernährung- und Versorgungsmanagement
Praktikum
Es wird schuljahresbegleitend durchgeführt.
Da die Berufsfindung unserer Schülerinnen und Schüler im Fokus steht, sind wechselnde Praktika möglich, um einen vielfältigen Einblick in die Berufswelt zu erhalten.
Förderung
Zur besseren Förderung jedes Einzelnen nutzen wir unterschiedliche pädagogische und didaktische Ansätze, wie z.B. selbstgesteuertes Lernen.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend, neue Lernerfolge zu erzielen, Selbstvertrauen in ihre Leistungsfähigkeit zu entwickeln und im beruflichen Kontext anzuwenden. Es findet auch eine kontinuierlich begleitende Beratung statt.
